Entheiligung

Entheiligung

Entheiligung, s. Entweihung.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entheiligung — (Profanation), die Entweihung des Heiligen oder dessen Herabziehung ins Gemeine. E. des Namens Gottes z. B. findet da statt, wo er zu leichtsinnigen oder gar falschen Beteurungen, zu Fluch , Beschwörungs oder Zauberformeln, überhaupt zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Entheiligung — Ent|hei|li|gung 〈f. 20; unz.〉 1. das Entheiligen, Verletzung der Heiligkeit 2. das Entheiligtwerden * * * ent|hei|li|gen <sw. V.; hat: entweihen; die Heiligkeit von etw. verletzen: den Sonntag e. Dazu: Ent|hei|li|gung, die; , en. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Entheiligung — Ent|hei|li|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Entweihung — Zerstörung; Verschandelung * * * Ent|wei|hung 〈f. 20〉 das Entweihen, Entheiligung, Schändung * * * Ent|wei|hung, die; , en: das Entweihen; das Entweihtwerden. * * * Entweihung,   Entheiligung, katholisches Kirchenrecht: ein Vorgang, der einer… …   Universal-Lexikon

  • Arlbergbahn — Innsbruck–Bludenz Verlauf Höhenprofil …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Innsbruck–Bludenz — Triebzug der Reihe 4011 auf der Trisannabrücke Höhenprofil der Arlbergbahn Die Arlbergbahn ist eine Hauptbahn in Österreich. Si …   Deutsch Wikipedia

  • Chicago-Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Bibel — Die Chicago Erklärungen sind drei Grundsatzerklärungen evangelikaler Theologen vornehmlich aus den USA bezüglich der Irrtumslosigkeit der Bibel. Inhaltsverzeichnis 1 Die drei Chicago Erklärungen 2 Chicago Erklärung zur Irrtumslosigkeit der Bibel… …   Deutsch Wikipedia

  • Dörentrup — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ecclesiam a Jesu Christo — ist eine päpstliche Bulle von Papst Pius VII., sie datiert vom 13. September 1821 und befasst sich schwerpunktmäßig mit der Exkommunikation von Anhängern der Freimaurerei. Inhaltsverzeichnis 1 Gegen das Freimaurertum 2 Über seine Vorgänger …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Valentin Andreae — (* 17. August 1586 in Herrenberg; † 27. Juni 1654 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Mathematiker mit großem Einfluss auf den württembergischen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”